Ein paar Battenberg Teilnehmende im Jahr 2022
Stiftungszweck

Wir integrieren Menschen.

Die zweisprachige Stiftung Battenberg integriert und begleitet Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Menschen auf Arbeitssuche, damit sie mit den individuellen Fähigkeiten ihren Platz im Arbeitsmarkt finden. Gut vernetzt bieten wir zukunftsorientierte, breite Dienstleistungen für die berufliche Integration an. Unsere Leistungen erbringen wir zuverlässig und arbeiten partnerschaftlich mit Personen, Kunden, Unternehmen zusammen.

Betreuung Accompagnement Battenberg Biel-Bienne
Zweisprachigkeit

Gelebte Zweisprachigkeit in Biel

Die Zweisprachigkeit spielt in der Stiftung Battenberg im Vergleich zu anderen sozialen Organisationen eine wichtige und entscheidende Rolle: Sie ist einerseits ein Pluspunkt für Personen, die dort berufliche Massnahmen absolvieren und andererseits eine ständige Herausforderung für die gesamte Belegschaft. Für das Label wird die Qualität der Zweisprachigkeit in Bezug auf die Kommunikation und Dienstleistungen gegen aussen, die sprachliche Zusammensetzung des Personals und die betriebsinterne Kommunikation gemessen. Deutsch- und Französischsprachige werden gleichermassen angeregt, sich miteinander über die Sprachgrenzen zu unterhalten und so laufend ihre Kompetenz in der Kommunikation zu erweitern. Zweisprachigkeit ist aber auch eine dauernde Herausforderung für die Mitarbeitenden über alle Stufen, der sich die Stiftung seit über fünfzig Jahren erfolgreich stellt. Der Anteil der frankophonen Klienten beträgt rund 40% bei steigender Tendenz. Die Stadt Biel bietet als grösste zweisprachige Stadt der Schweiz das ideale Umfeld, um Bilinguismus im Alltag zu leben.

Aktuelle Job-Angebote im 1. Arbeitsmarkt

Suchen Sie eine sinnstiftende Stelle und sagt Ihnen interdisziplinäre Teamarbeit zu? In einem vielfältigen, dynamischen Arbeitsumfeld können Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenzen einbringen. Diese Stellenangebote richten sich an Menschen ohne IV-Rente, es handelt sich um Jobs in der Leitung und in der Begleitung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Job TitelBereichVollzeit / Teilzeit
JobcoachArbeitsmarktintegration70% Hier mehr Infos dazu
Psychologen / Psychologin (m/w/d)Arbeitsmarktintegration70 % Hier mehr Infos dazu

Sie haben eine IV-Rente und sind auf der Suche nach einem angepassten Arbeitsplatz?

Hier finden Sie uns

Jeder Standort ist auf einen oder mehrere Bereiche spezialisiert. Das Ziel ist es, Synergien hervorzuheben, Prozesse und Transversalität zu optimieren und das Management zu perfektionieren.

1+1

Partnerschaftlich: Wir arbeiten eng mit öffentlich-rechtlichen und privaten Institutionen zusammen und erbringen abgestimmte Leistungen.

Markt

Wir sind gut vernetzt mit der Wirtschaft und arbeiten kundenorientiert. Das Bedürfnis nach Fachkräften erfüllen wir mit Integrationsdienstleistungen.  

*****

Zuverlässig: 60 Jahre Integrations-Erfahrung, stete Weiterentwicklung, gelebtes Qualitätsmanagement kommen versicherten Personen und Zuweisenden zugute.

Sozial

Jeder Mensch besitzt eigene Fähigkeiten, Ressourcen. Unser Ziel ist die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft.

"

Ein regelmässiger Kunde

Rolf Meister, Leiter Einkauf

Rolf Meister, Leiter Einkauf

"

Kurze Fristen

Die bestellten mechanischen Einzelteile wurden in kurzen Frist gefertigt.

Zumbach Electronic AG, Orpund

"

Termingerecht und fachkompetent

Unsere Aufträge werden stets termingerecht und fachkompetent erledigt. 

Rudolf Keller, Geschäftsleiter

"

Rasch und flexibel

Die Stiftung Battenberg berät und unterstützt uns kompetent bei der Entwicklung neuer Komponenten und stellt diese rasch und flexibel in kurzer Zeit zur Verfügung.

Jean-Claude Moser, CEO

"

Wir fühlen uns immer sehr Willkommen

Wir kommen mehrmals jährlich mit diversen Anlässen (Kursleiter-Treffen ganze Schweiz / 
sowie feierlicher Abschluss der internen Ausbildung) in die Stiftung Battenberg.

Stefan Nyffeler, CEO H2O Wasser Erleben, Spiez

"

Mit Anderen umgehen

Ich habe gelernt wie ich mit anderen Menschen umgehen kann. Das Wohnen hat viele dynamische und soziale Aspekte.

Blerond Gradina, ehemalige Bewohnerin

"

Eine grosse administrative Entlastung

Der Bescheinigungs-Service der Stiftung Battenberg war für uns eine grosse administrative Entlastung - wir haben die Zusammenarbeit mit Frau Bälli und ihrem Team sehr geschätzt. 

Verein Individualbesteuerung Schweiz

"

Für Dienstleistungen und anderes

Wir empfehlen die Stiftung Battenberg Unternehmen, die von umfassenden Dienstleistungen für Kleinserien profitieren möchte

Daniel Nicolet, Chief Technical Officer

"

Gegen den Arbeitskräftemangel

Die vom Battenberg angebotenen Berufs-Ausbildungen erhöhen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Chancen für einen Einstieg in die Berufswelt. Damit wird auch ein Betrag geleistet, dem Arbeitskräftemangel in Bereichen wie Gastronomie, Uhrmacherei, Industrie zu begegnen.

Peter Saxenhofer, Geschäftsleiter INSOS

"

Zeit für andere Aufgaben

Die Stiftung Battenberg stellt die professionelle Buchführung inklusive Lohnadministration und den reibungslosen Zahlungsverkehr sicher. Durch das Outsourcen können wir uns gezielter anderen Aufgaben widmen.

Maria Ocaña. Photoforum Biel

"

Bei Battenberg wohnen

Die Gegend ist ruhig und die Wohneinheiten sind geräumig und hell. Man fühlt sich hier wohl und wird ermutigt zu lernen, selbstständig zu leben.

Alex Salesse, Einwohnerin

"

Ich will arbeiten.

Dank der Passerelle Battenberg habe ich meinen Arbeitsplatz gefunden.

Adrijana Maliqi, ehemalige Praktikerin PrA Bäckerei-Konditorei-Confiserie

"

Nun fühle ich mich bereit, die Ausbildung zu beginnen.

Nun fühle ich mich bereit, die Ausbildung zu beginnen.

Maryline Hodel

"

Selbständiger werden

Ich war ein paar Monate in einer Battenberg Wohnung. Nachher konnte ich ausziehen und in eine eigene Wohnung in Biel einziehen.

Angelina Cacioppo, EFZ Uhrmacherei

"

Chance für die Wiedereingliederung

Nach 10 Jahren musste ich meinen Job als Mikromechaniker wegen allergischer Unverträglichkeit aufgeben. Jetzt habe ich die Chance, meiner Leidenschaft für Video und Fotografie nachzugehen.

Dejan Simonovski, Ehemaliger EFZ Interactive Media Designer bei uns

img
1962: Gründung

Es begann mit den Uhren: 1962

Ende 1962 findet auf Initiative von weitsichtigen Patrons - vor allem aus der Uhrenindustrie - die Gründungsversammlung in Biel statt. Eine Antwort auf den bereits damals ausgeprägten Fachkräftemangel, mit dem Ziel der Integration von behinderten Menschen in den Arbeitsprozess. 2 Jahre später wird das Ausbildungszentrum mit Wohnheim eröffnet.
img-slider
Siebziger Jahren

Quarzkrise und Diversifikation: 70er Jahre

Erste Vergrösserung des Bildungszentrums, konjunkturbedingter Abbau der Plätze in der Uhrenmontage, Diversifikation des Ausbildungsangebots vor allem in der Mechanik, der Elektronik und den Büroarbeiten. Schaffung des Vereins "Freunde der Stiftung Battenberg".
img-slider
2003: Zertifizierungen

Ein Bekenntnis zur Qualität: 2003

Um die Qualität zu festigen, lässt sich die Stiftung Battenberg 2003 nach ISO-Norm und BSV zertifizieren. 2018 und 2021 folgen Rezertifizierungen nach den neusten ISO-Standards. Die Qualität in der beruflichen Ausbildung wird 2021 mit dem Erhalt des eduQua-Zertifikats bestätigt. Im gleichen Jahr wird die Bieler Stiftung mit dem “Label für die Zweisprachigkeit” ausgezeichnet, welches die gelebte Kultur des Zweisprachigkeit darstellt.
img-slider
2011: Neue Strategie

Battenberg stellt sich neu auf: 2011

Orientiert am Markt und seinen Entwicklungen, wird 2011 ein Change- und Erneuerungsprozess zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und der Integrationsorientierung eingeläutet. Mit der Verabschiedung der Strategie 2015 richtet sich die Stiftung Battenberg als wirtschaftlich-soziales Unternehmen neu aus. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wird verstärkt. Ein neues Geschäftsmodell wird eingeführt.
img-slider
2014-2015: Zukunftsorientierung

Neue Berufe und Infrastruktur: 2014

Ein weiteres Kapitel wird 2014 aufgeschlagen. Mit Eröffnung des Zweitstandortes an der Zentralstrasse schafft die Stiftung nicht nur mehr Kundennähe, sondern auch Raum für neue Berufe wie Informatik und Mediadesign, die in der Folge grosse Nachfrage haben werden. Vorbereitet wird auch die Renovation des Gastronomiebereiches an der Südstrasse, der rechtzeitig zur Jubiläumsfeier Ende 2015 eingeweiht werden kann.
img-slider
Seit 2018: Neue Integrationsmassnahmen

Arbeitsintegration für noch mehr Menschen

2018 wird die Bieler Stiftung AK15 Teil der Stiftung Battenberg und bietet angepasste Arbeitsplätze für Menschen mit einer IV-Rente an. Ab 2018 werden Stellensuchende und Sozialhilfebeziehende der Stadt Biel in diversen Programmen in der sozioberuflichen Integration unterstützt. 2021 übernimmt die Stiftung Battenberg das ehemalige Atelier 93 in Nidau.
img-slider

Etwa 120 Personen, die sich der Integration widmen

Fachbereichen: Arbeitsmarktintegration, Uhren, Industrie, Wohnen, Gastronomie, Hauswirtschaft, Informatik, Gestaltung Verwaltung, Verkauf, Logistik und Infrastruktur, Upcycling HR und Finanzen.

Unser Team

standort
Rezeption
Grandgirard_Richard
Hans-Peter Meier Battenberg
Chantal Brunner Battenberg
Jean Daniel Pasche Battenberg
Christian Lehmann Battenberg
Bruno Meister Battenberg
Dominik Adam Battenberg
Ivan
Franziska Flükiger Battenberg
Jesus Fernandez