Das Programm «the frame» wurde für Jugendliche und junge Erwachsene mit erschwerten Bedingungen beim Start in die Arbeitswelt entwickelt und bietet eine Übergangslösung zwischen Schule und Ausbildung.

Warum «the frame»?

Bei «the frame» finden junge Menschen einen Rahmen, der ihnen Halt und Orientierung bietet und ihnen zugleich Raum für persönliche Entwicklung und Mitgestaltung lässt.

Das Ziel des Programms ist es, die Teilnehmenden dort abzuholen, wo sie stehen, sie aktiv in den Prozess einzubeziehen und ihnen den Übergang in eine Anschlusslösung oder den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Programm

Das Programm ist modular aufgebaut und besteht aus acht Mosaiksteinen. Sie formen den Rahmen, innerhalb dessen die Teilnehmenden ihre Stärken entdecken, praktische Erfahrungen sammeln und sich individuell entwickeln können.

Wie bei einem Mosaik entsteht so nach und nach ein individuelles Bild – zusammengesetzt aus Erfahrungen und Lernelementen einerseits und persönlichen Voraussetzungen andererseits.

Jeder Mosaikstein behandelt verschiedene Themen und eröffnet unterschiedliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

frame in

Der Einstieg ins Programm. Die Teilnehmenden werden willkommen geheissen, lernen Abläufe, Räume und Rollen kennen und erhalten Orientierung. Erste Beobachtungen und Klärungen erleichtern den weiteren Verlauf.


evolution

Hier wird die Entwicklung der Teilnehmenden gezielt begleitet und gefördert. Sie führen regelmässige Gespräche, reflektieren ihren Stand, vereinbaren Ziele und steigern schrittweise ihre Präsenz. Das Ziel: eine realistische, motivierende berufliche Perspektive zu entwickeln.


individual projects

Die Teilnehmende bereiten sich auf eine Ausbildung oder eine nächste Anschlusslösung vor – mit eigenständiger Projektarbeit und systematischem Aufbau von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.


input

Kurze, interaktive Lerneinheiten zu wichtigen Alltagsthemen wie Konflikte, Stress, Umgang mit Suchtverhalten oder Finanzen. Sie fördern den Aufbau von Kompetenzen und unterstützen die Teilnehmenden im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und ihrer persönlichen Entwicklung.


team projects

Teilnehmende trainieren in Gruppen projektbasiert zu arbeiten. Sie übernehmen Verantwortung, strukturieren ihre Zusammenarbeit und stärken dabei ihre Teamfähigkeit und berufliche Handlungskompetenz.


workspace

Das Zentrum des Programms: Hier werden schulische Grundlagen mit praktischer Arbeit verbunden. Die Teilnehmenden werden je nach Ausgangslage und Bedarf gefördert, üben Zuverlässigkeit und Selbstorganisation und bereiten sich auf die Arbeitswelt vor.


group activities

Gemeinsame Erlebnisse wie Ausflüge, Spiele oder kreative Aufgaben fördern gezielt soziale Kompetenzen und Teamarbeit auf eine motivierende, abwechslungsreiche und alltagsnahe Weise.


frame out

Der Abschluss des Programms. Die Teilnehmenden definieren ihr berufliches Ziel, planen ihren Austritt und bereiten sich auf eine nachhaltige Anschlusslösung vor – idealerweise den Einstieg in eine passende berufliche Ausbildung.


Rahmenbedingungen

  • Teilnehmende: Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Schweiz, die von der IV unterstützt oder begleitet werden
  • Alter: Ab Abschluss der obligatorischen Schulzeit ab 15 bis max. 25 Jahre
  • Dauer Programm: in der Regel bis zu einem Jahr, in Ausnahmefällen bis zu 2 Jahren
  • Präsenzzeit: mindestens 8 Stunden an 5 Tagen pro Woche – individuell angepasst

Team

«the frame» wird von einem interdisziplinären Team von Fachpersonen der Stiftung Battenberg betreut. Sie begleiten die Teilnehmenden individuell und in Gruppen – abgestimmt auf ihre jeweilige Situation.

alexandre delogu
Suzanne Castelberg
Christoph Steiner
Noemie Linder
Sophie Pezzani
Balkon Südstrasse

Wohnmöglichkeiten während des Programms

Die Stiftung Battenberg bietet Teilnehmenden während des Programms auch massgeschneiderte Wohnlösungen an mehreren Standorten in der Stadt Biel an.

Anmeldung

für Privatpersonen

„the frame“ ist ein Integrationsangebot, das die Stiftung Battenberg im Auftrag der Invalidenversicherung (IV) Bern durchführt. Interessierte können sich bei der IV-Anlaufstelle ihres Kantons melden.

Eine Übersicht der IV-Stellen finden Sie hier:
https://www.ahv-iv.ch/de/kontakte/iv-stellen

für IV-Stellen

IV-Stelle können sich für die Anmeldung direkt an das Intake Stiftung Battenberg wenden:

intake@battenberg.ch
032 344 25 22

Kontakt

alexandre delogu

Kontakt

Für spezifische Anfragen steht die Programmleitung von «the frame» zur Verfügung.
 

Alexandre Delogu

Leiter Tagesstätte & Programmleiter «the frame»

032 344 25 28

alexandre.delogu@battenberg.ch