Sozioberufliche Integration
Stabilisierung und Perspektiven
Sozialberufliche Integration für Sozialhilfebezüger
Voraussetzungen, Inhalte und Betreuung
Sozialberufliche Integration für Sozialhilfebezüger
Ein Programm „Sozialberufliche Integration“ macht in folgenden Situationen Sinn:
- Es besteht eine Perspektive auf berufliche Integration (BI)
- Es wird eine soziale Integration (SI) angestrebt
Inhalte:
- Erfassung und Entfaltung von schulischen Kenntnissen sowie Bewerbungs- und Kommunikations-Kompetenzen
- Erfassung und Entfaltung von fachlichen Kenntnissen und beruflichen Kompetenzen
- Mögliche Arbeitseinsätze zur Erfassung und Entfaltung von Kenntnissen und Kompetenzen sind wie folgt möglich:
- Unterstützung im Textil-Atelier / Upcycling-Atelier
- Erledigung von Aufträgen im Bereich Verpackung und Montage
- Übernahme von Teilbereichen der Logistik
- Erledigung von mechanischen und elektrotechnischen Aufträgen
- Ausübung von diversen kaufmännischen Tätigkeiten
Betreuung:
- Integrationsfachperson: Koordination des Programms, Erfassung Kompetenzen und Motivation, Unterstützung bei der Wahl des Tätigkeitsbereichs
Resultat (nach 12 Wochen, im Erfolgsfall):
Berufliche und/oder soziale Integration
Kontakt und Beratung
Kontakt und Beratung
Stefan Beyeler
Leiter Fachbereich Standort Nidau, Programmleiter FAI & KIA
DE / FR