Ermittlung Arbeitsmarktlicher Ressourcen
Abklärung und Planen
Ermittlung Arbeitsmarktlicher Ressourcen für Arbeitslose (EAR)
Programm
Voraussetzungen, Inhalte und Betreuung
Ein EAR-Programm macht Sinn, wenn folgende Merkmale, welche die Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt erschweren, beobachtet werden:
- Unklarheit über die Ausprägung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen wie Belastbarkeit, Stressresistenz, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Kooperationsbereitschaft und Motivation
- Vermutete oder vorhandene Einschränkungen der physischen, psychischen, kognitiven oder sozialen Leistungsfähigkeit
- Unklare geografische und zeitliche Verfügbarkeit
- Unklare Strategie zur Wiedereingliederung
Inhalte:
Systematische Analyse des Bewerbungsprozesses
- Abklärung soziales Umfeld, Verfügbarkeit, Mobilität, sprachliche Ressourcen
- Erarbeiten und Umsetzen der Bewerbungsstrategien
Betreuung:
- Fachkraft Fallführung: Koordination und Begleitung, Ansprechperson für die RAV-PersonalberaterInnen
- Jobcoaches: Ermitteln realistische Stellensuchbereiche und Erarbeiten Wiedereingliederungsstrategie
- Fachkraft Arbeitspraxis: Organisation individualisierter Arbeitseinsätze
Resultat (nach 4 Wochen Programmdauer):
- Wiedereingliederungsstrategie
- Ressourcenprofil
- Bewerbungsdossiers
- Arbeitsvertrag (im Idealfall)
Kontakt & Beratung
Hysen Berbatovci
Programmleiter Ermittlung arbeitsmarktliche Ressourcen (EAR)
Timertie Yosief
Fachkraft Fallführung, Integrationsfachperson