Disclaimer
Nutzungsbedingungen / Haftungsausschlusserklärung
Mit dem Zugriff auf diese Website (battenberg.ch) erkennen Sie die rechtlich bindende Wirkung der folgenden Nutzungsbedingungen und den Haftungsausschluss an:
Nutzungsbedingungen
Die Website www.battenberg.ch ist Eigentum der Stiftung Battenberg in Biel. Sie dient ausschliesslich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Mit dem Zugriff auf diese Website erklärt sich der Nutzer mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:
Urheber-, Marken- und andere Schutzrechte
Sämtliche Rechte an den Elementen der Battenberg-Website gehören der Stiftung Battenberg, sofern nichts anderes erwähnt ist. Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder Inhalte der Battenberg-Website ist gestattet, wenn weder Copyright-Vermerke noch andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen entfernt werden. Dadurch werden keinerlei Rechte übertragen. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Änderung, Verknüpfung oder Benutzung der Battenberg-Website für öffentliche oder gewerbliche Zwecke bedarf der vorgängigen schriftlichen Zustimmung der Stiftung Battenberg.
Keine Zusicherungen und Garantien
Die Stiftung Battenberg recherchiert und redigiert die Inhalte ihrer Website mit Sorgfalt, um die Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen zu gewährleisten. Die Stiftung übernimmt jedoch keine Garantie (auch gegenüber Dritten) hinsichtlich Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Artikel auf der Website können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Nutzer dieser Website erkennen zudem an, dass Inhalte dieser Website durch nicht-autorisierte Dritte unberechtigter Weise eingefügt oder verändert worden sein können.
Die Stiftung Battenberg übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf ihre Website beim Benutzer oder Dritten entstehen können.
Links auf andere Websites
Mit der Aktivierung bestimmter Verknüpfungen (Links) auf der Battenberg-Website wird diese Website unter Umständen verlassen. Die Stiftung Battenberg hat die mit ihrer Website verknüpften Sites keiner Überprüfung unterzogen und übernimmt für deren Inhalte sowie die dortigen Angebote keine Verantwortung. Das Herstellen von Verbindungen zu den verlinkten Websites erfolgt auf eigenes Risiko.
Aussteigeverfahren für Newsletter-Abonnenten (Opt Out Policy)
Empfänger des Battenberg-Newsletters können sich jederzeit abmelden. Jeder Newsletter enthält einen Link, über den die Abmeldung einfach mitgeteilt werden kann, welche daraufhin automatisch erfolgt.
Datensicherheit
Bei der elektronischen Kommunikation (Zusendung von E-Mails, Anmeldung Newsletter) werden Daten grundsätzlich über ein offenes, jedermann zugängliches Netz transportiert. Dadurch könnten Daten durch Drittpersonen abgefangen und eingesehen werden.
Datenschutz
Von Nutzern, welche die Stiftung Battenberg per E-Mail kontaktieren oder den Newsletter abonnieren, verwendet Battenberg die E-Mail-Adresse und weitere, bekannt gegebene Daten nur für die individuelle Korrespondenz. Nutzerangaben werden ausschliesslich von Battenberg genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Massgebend nach Schweizer Recht ist der Eidg. Datenschutzbeauftragte (EDÖB).
Webstatistik – Google Analytics
Die Battenberg-Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States («Google») zur Auswertung der Nutzerinteressen mit dem Ziel, das Informationsangebot von Battenberg stetig zu optimieren.
Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Battenberg-Website durch den Nutzer ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschliesslich der IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Verwendung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Die Stiftung Battenberg empfiehlt Nutzern, die sich ein genaueres Bild über die technischen Rahmenbedingungen ihres informationellen Selbstbestimmungsrechts machen möchten, die Konsumentenplattform zu konsultieren.
Verknüpfung mit Social Media und Suchmaschinen
Die Battenberg-Website setzt die «+1»-Schaltfläche von Google Plus ein, ein Dienst von Google. Der Button ist an dem Zeichen «+1» auf weissem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Nutzer, die eine Webseite des Battenberg-Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, bauen via Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der «+1»-Schaltfläche wird von Google direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Die Stiftung Battenberg hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt.
Nutzer, welche Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google beim Besuch der Battenberg-Website Daten über sie sammelt und mit ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen sich vor ihrem Besuch der Battenberg-Website bei Google Plus ausloggen.
Google informiert über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie über die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten von Nutzern zum Schutz ihrer Privatsphäre unter den Links https://policies.google.com/privacy?hl=de#about und https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Nutzer, welche soziale Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung der Battenberg-Website verwenden (Facebook, Twitter, Youtube) tun dies auf eigenes Risiko und sind gehalten, sich beim jeweiligen Diensteanbieter über dessen aktuelle Datenschutzrichtlinien zu informieren.